Datenschutzerklärung
1. Verantwortlicher gemäß Art. 4 Abs. 7 DSGVO
Biewal Dienstleistungen
Andre Bieling
Kirchspiel 4
65205 Wiesbaden
Telefon: 06122 5960023
E-Mail: kontakt@biewal.de
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung
a) Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.biewal.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert. Erfasst werden dabei ohne Ihr Zutun:
IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser sowie ggf. Betriebssystem Ihres Endgeräts
Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
Sicherstellung einer komfortablen Nutzung der Website
Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
Weitere administrative Zwecke
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den genannten Zwecken. Eine Rückführung auf Ihre Person erfolgt nicht.
b) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Anfragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt mit uns aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um Ihre Anfrage zuordnen und beantworten zu können. Weitere Angaben sind freiwillig.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn:
Sie haben ausdrücklich eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO),
die Weitergabe ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO),
eine gesetzliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO), oder
die Weitergabe ist zur Erfüllung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
4. Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
Cookies speichern Informationen, die sich im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Eine direkte Kenntnisnahme Ihrer Identität erfolgt dadurch jedoch nicht.
Wir setzen Cookies ein:
Session-Cookies: Temporär für die Dauer Ihres Besuchs, automatische Löschung beim Verlassen der Seite
Komfort-Cookies: Temporär zur Wiedererkennung bei erneutem Besuch, damit Eingaben und Einstellungen nicht erneut vorgenommen werden müssen
Analyse-Cookies: Zur statistischen Auswertung und Optimierung unseres Angebots (Details siehe Punkt 5 – sofern ein Webanalyse-Tool verwendet wird)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an der Funktionalität und Optimierung der Website.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so einstellen, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint. Die Deaktivierung von Cookies kann zu Einschränkungen der Funktionalität führen.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben das Recht:
gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen,
gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht,
gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen,
gemäß Art. 20 DSGVO Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen,
gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.